Geschäftskunden. Cloud Computing – Dynamic Computing. Der Cloud ComputingMarkt ist ein Markt mit hohem Wachstumspotenzial. Betrug sein Volumen im Jahr 2009 weltweit rund 13 Milliarden Euro, sagen verschiedene Analysten einen Anstieg auf 45 Milliarden Euro und zum Teil bis zu 150 Milliarden Euro bis 2013 voraus. Die Deutsche Telekom hat die Erschließung dieses Wachstumsmarkts in ihrer im März 2010 vor gestellten Strategie „Verbessern – Verändern – Erneuern“ als Kernelement identifiziert. Hier will das Unternehmen mit neuen Produkten Kundenbe dürfnissen entsprechen und am Wachstum partizipieren. Cloud Computing bietet dem Kunden zahlreiche Vorteile, insbesondere enorme Kosteneinsparungen. Für Anbieter solcher Lösungskonzepte bringt es Herausforderungen im Bereich der technischen Bereitstellung und der Gewährleistung einer hohen Sicherheit mit sich. Die Deutsche Telekom bietet verschiedene Cloud ComputingLösungen unter dem Begriff Dynamic Computing an. Sie konzentriert sich in ihrem Angebot aktuell auf den Geschäftskundenbereich. Informationen unter http://geschaeftskunden.telekom.de TSystems liefert solche Dienstleistungen dabei sowohl für den internen Bedarf als auch für Geschäftskunden der Deutschen Telekom. Die Sicherheit der Cloud ComputingDienste ist dabei ein kritischer Erfolgs faktor. Sie wird durch eine konzernweite übergreifende Zusammenarbeit verschiedener Bereiche der Deutschen Telekom gewährleistet. So entwi ckelt der Bereich ITSicherheit die technischen Sicherheitsanforderungen. Der Bereich Datenschutz stellt sicher, dass der Schutz der verarbeiteten Daten Priorität hat. Bereits bei der Entwicklung der Dynamic Computing Services durch TSystems floss konzernweites Fachwissen ein. Das Unter nehmen hat die aktuellen Risiken und Bedrohungsszenarien für die Dynamic ComputingPlattform im Detail untersucht und eine umfangreiche technische Lösung etabliert: Dabei hat die Deutsche Telekom eine sichere Gesamtarchitektur der Cloud konzipiert und umgesetzt, in der die einzelnen Anwendungen der Kunden komplett und sicher voneinander getrennt werden können. Die Umsetzung und der weitere Entwicklungsprozess wer den von den Bereichen Datenschutz und ITSicherheit kontinuierlich im Rahmen des Privacy and Security Assessment (PSA) Verfahrens (siehe Seite 33) begleitet. Dies gilt nicht nur für die Plattform selbst, sondern auch für alle Anwendungen, die darauf betrieben werden. Alle Migrationen aus der klassischen Betriebsumgebung in die Cloud werden über den PSA Prozess durch Spezialisten begleitet. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheitsdokumentation (standardisiertes Datenschutz und Sicher heitskonzept) für die betroffene Anwendung auf dem neusten Stand ist. Cloud Computing – Dynamic Computing. Beim Cloud Computing (von Cloud, englisch für Wolke) werden Infra strukturen der Informationstechnologie, die bisher im Gebäude eines Kunden aufgestellt wurden, zentral in Rechenzentren zusammengeführt. So werden zum Beispiel Rechenkapazität, Datenspeicher, Software und Programmierumgebungen als Service angeboten und dynamisch über ein Netzwerk an den Bedarf des Kunden angepasst zur Verfügung gestellt. Der Kunde benötigt, gerade im Geschäftskundenbereich, wesentlich weniger eigene ITInfrastrukturen und kann dadurch unter anderem hohe Kosteneinsparungen erreichen. Er beauftragt eine Dienst leistung eines Providers wie Netzbandbreiten, Rechen und Speicher ressourcen und passt sie jederzeit nach Bedarf an. Der Mietpreis richtet sich nach der tatsächlich verbrauchten Kapazität. Cloud Computing bietet für Geschäftskunden zusätzliche Sicherheit: – Eine zentrale Bereitstellung von Daten in einer Wolke kann die Anzahl existierender Kopien von Datensätze reduzieren, da diese nicht mehr auf jedem Rechner einzeln, sondern in der Wolke gespeichert werden – Wenn Daten an nur einer Stelle gespeichert werden, kann ein effi zienteres Zugriffsmanagement betrieben werden Auch für den Privatkunden bietet Cloud Computing mehr Sicherheit und birgt gleichzeitig Einsparpotenziale: – Die Server der Wolke, in der die Daten gespeichert sind, sind erheblich besser geschützt als die meisten privaten PCs und Laptops. Die meisten Provider (auch die Deutsche Telekom) machen BackupSicherungen, um Daten nach einem möglichen Ausfall eines Servers wieder herstellen zu können – Der Kunde spart Geld für zusätzlichen Speicherplatz auf dem heimischen PC und seinem Smartphone – Jeder kann von überall bequem auf seine eigenen Dateien zugreifen 24