der Kontonummer des Empfängers und dem Überweisungs- betrag zusammen. Werden Bestandteile des Codes wie zum Beispiel die Kontonummer des Empfängers geändert, bricht das System die Überweisung ab. Mobile-TAN-Verfahren: Der Kunde hinterlegt bei seiner Bank seine Handynummer. Will er eine Online-Überweisung tätigen, bekommt er eine SMS mit einer speziell für diese Transaktion gültigen TAN. Die TAN ist zeitlich begrenzt einsetzbar und gilt nur für die online eingegebenen Zielkonto-Daten und den ein- gegebenen Betrag. Die Secoder-Technik ist die neueste Sicherheitsentwicklung im Bereich Online-Banking. Der Secoder wirkt quasi wie eine Firewall für Chipkartenanwendungen. Möchten Sie das neue Seco-der Verfahren verwenden, fragen Sie bitte Ihre Bank, ob die Secoder-Funktionen schon unterstützt werden. Alternativ können Sie auch spezielle Software zum Online- Banking nutzen. Ein Beispiel hierfür ist die Banking Software der Telekom. Diese Software ist kostenlos und bietet den größtmöglichen Schutz vor Pharming und Phishing. Sie funk- tioniert bei den meisten Online-Banking-Plattformen. GenerelleVorsichtsmaßnahmen: Bewahren Sie Ihre persönlichen Daten wie Passwörter, PIN und TAN immer an einem sicheren Ort auf! Speichern Sie diese nie auf Ihrem Computer ab! Verraten Sie niemandem Ihr Passwort! Seien Sie misstrauisch; Eine Bank wird Sie niemals per Mail nach Ihren Zugangsdaten fragen. Erhalten Sie dennoch ein Mail mit einer solchen Auf- forderung, ist sie mit großer Wahrscheinlichkeit ein Fall von Phishing. Tipps wie Sie sich vor Phishing schützen können finden Sie unter „Phishing“. Wählen Sie ein sicheres Passwort! (siehe „Gestaltung eines sicheren Passwortes“) Verwenden Sie beim Online-Banking auf jeden Fall ein Passwort, das Sie nicht für andere Zwecke nutzen! Ändern Sie das Kennwort regelmäßig, um die Sicherheit zu erhöhen. Führen Sie Bankgeschäfte nur vom eigenen Endgerät im privaten Umfeld durch! Achten Sie darauf, sich nach Beendigung der Sitzung abzu- melden und den Zwischenspeicher (Cache) Ihres Computers zu leeren. Wichtig: Benutzen Sie immer eine aktuelle Virenschutzsoftware und führen Sie Sicherheits-Updates durch, um Sicherheits- lücken zu schließen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen. Setzen Sie sich unverzüglich mit Ihrer Bank in Verbindung, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt oder Unstimmigkeiten auftreten. Sperren Sie Ihren Zugang zum Online-Banking, wenn Ihnen etwas verdächtig oder ungewöhnlich erscheint! Dies können Sie telefonisch bei Ihrer Bank in Auftrag geben oder direkt im Online-Banking-Fenster veranlassen. Unter der allgemeinen Nummer 116116 können Sie Ihren Online- Banking-Account jederzeit sperren lassen. Auch wenn Sie Ihr Handy, Ihre EC- oder Kreditkarte, Ihren Mitarbeiterausweis oder andere Zugangskarten verlieren, können Sie sie über diese Nummer sperren lassen. 5.4. Online-Shopping. Bücher, Elektronik, Bekleidung und sogar Lebensmittel – fast alles lässt sich heutzutage in Online-Shops bestellen. Das Ge- schäft rechnet sich für beide Seiten. Der Käufer erspart sich den Weg zum Laden und zahlt dabei oft sogar weniger Geld. Der Ver- käufer spart sich die Ladenmiete und benötigt nur ein Lagerhaus. Eine Umfrage der Telekom hat ergeben, dass mehr als 80 Prozent der deutschen Internetnutzer ihre Einkäufe gerne bequem per On- line-Shopping erledigen.