Die Finanzdaten des Konzerns auf einen Blick. in Mrd. € Umsatz und Ergebnis Umsatzerlöse davon: Inlandsanteil (in %) davon: Auslandsanteil (in %) Betriebsergebnis (EBIT) Konzernüberschuss/(-fehlbetrag) Konzernüberschuss/(-fehlbetrag) (bereinigt um Sondereinflüsse) EBITDA a, b, c EBITDA (bereinigt um Sondereinflüsse) a, b, c EBITDA-Marge (bereinigt um Sondereinflüsse) (in %) a Bilanz Bilanzsumme Eigenkapital Eigenkapitalquote (in %) a, d Finanzielle Verbindlichkeiten (gemäß Konzern-Bilanz) Netto-Finanzverbindlichkeiten a, c Anlagenzugänge zu immateriellen Vermögenswerten (einschließlich Goodwill) und Sachanlagen Cash-Flow Cash-Flow aus Geschäftstätigkeit e Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte (ohne Goodwill) und Sachanlagen (gemäß Kapitalflussrechnung) Einzahlungen aus Abgängen von immateriellen Vermögenswerten (ohne Goodwill) und Sachanlagen (gemäß Kapitalflussrechnung) Free Cash-Flow (vor Ausschüttung) a, c, f, g Free Cash-Flow in Prozent zum Umsatz a Cash-Flow aus Investitionstätigkeit e Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit Mitarbeiter Anzahl der Beschäftigten im Jahresdurchschnitt (Vollzeitkräfte ohne Auszubildende) (in Tsd.) Umsatz je Mitarbeiter (in Tsd. €) a Kennzahlen zur T-Aktie Ergebnis je Aktie/ADS (unverwässert und verwässert) nach IFRS (in €) h Gewichtete durchschnittliche Anzahl der ausstehenden Stammaktien (unverwässert) (in Mio. Stück) h, i Gewichtete durchschnittliche Anzahl der ausstehenden Stammaktien (verwässert) (in Mio. Stück) h, i Dividende je Aktie/ADS (in €) Dividendenrendite (in %) k Ausschüttungssumme (in Mrd. €) Anzahl der dividendenberechtigten Stammaktien (in Mio. Stück) l Gesamtanzahl der Stammaktien zum Stichtag (in Mio. Stück) n Veränderung zum Vorjahr in % a (1,4) (2,3) 2,3 33,2 n. a. 14,0 6,6 0,7 0,7 2,0 (4,7) (2,4) 8,6 2,5 11,5 12,1 (8,6) (51,1) 6,9 0,9 (41,3) 49,4 (3,6) 2,4 n. a. 0,0 0,0 0,0 2,1 0,0 0,0 0,0 2008 61,7 46,8 53,2 7,0 1,5 3,4 18,0 19,5 31,6 123,1 43,1 32,3 46,6 38,2 10,1 15,4 (8,7) 0,4 7,0 11,4 (11,4) (3,1) 235 262,5 0,34 4 340 4 340 0,78 j 7,3 3,4 j 4 341 m 4 361 2007 62,5 49,1 50,9 5,3 0,6 3,0 16,9 19,3 30,9 120,7 45,2 34,7 42,9 37,2 9,1 13,7 (8,0) 0,8 6,6 10,5 (8,1) (6,1) 244 256,5 0,13 4 339 4 340 0,78 5,2 3,4 4 340 4 361 2006 61,3 52,9 47,1 5,3 3,2 3,9 16,3 19,4 31,7 130,2 49,7 35,8 46,5 39,6 13,4 14,2 (11,8) 0,6 3,0 4,9 (14,3) (2,1) 248 246,9 0,74 4 353 4 354 0,72 5,2 3,1 4 339 4 361 2005 59,6 57,4 42,6 7,6 5,6 4,7 20,1 20,7 34,8 128,5 48,6 35,5 46,7 38,6 11,1 15,1 (9,3) 0,4 6,2 10,3 (10,1) (8,0) 244 244,3 1,31 4 335 4 338 0,72 5,1 3,0 4 174 4 198 U2 2004 57,3 60,6 39,4 6,3 1,6 3,7 19,4 19,6 34,2 125,5 45,5 34,2 51,1 39,9 6,6 16,7 (6,4) 0,6 10,9 18,9 (4,5) (12,9) 248 231,7 0,39 4 323 4 328 0,62 3,7 2,6 4 171 4 198 a Berechnet auf Basis der genaueren Millionenwerte. Veränderungen von Prozentwerten sind in Prozentpunkten dargestellt. b Die Deutsche Telekom definiert das EBITDA als Betriebsergebnis vor Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen. c EBITDA, EBITDA bereinigt um Sondereinflüsse, Netto-Finanzverbindlichkeiten und Free Cash- Flow sind sog. Pro-forma-Kennzahlen, die nicht Bestandteil der internationalen Rechnungs- legungsvorschriften nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) sind. Sie sollten nicht isoliert als Alternative zum Betriebsergebnis, Konzernüberschuss, Cash-Flow aus Geschäfts- tätigkeit sowie den in der Konzern-Bilanz ausgewiesenen Schulden oder sonstigen nach IFRS ausgewiesenen Kenngrößen der Deutschen Telekom betrachtet werden. Zur detaillierten Erläuterung und Herleitung verweisen wir auf die Ausführungen des in diesem Geschäftsbericht enthaltenen Konzernlageberichts, Abschnitt „Geschäftsentwicklung des Konzerns“. d Auf Basis des Eigenkapitals ohne die zur Ausschüttung vorgesehenen Beträge, die als kurz- fristige Schulden behandelt werden. e Die kurzfristigen Forderungen Finance Lease wurden bislang im Cash-Flow aus Geschäftstätig- keit ausgewiesen. Seit dem Geschäftsjahr 2007 erfolgt der Ausweis innerhalb des Cash-Flow aus Investitionstätigkeit. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst. Vor Auszahlungen für Investitionen für im Rahmen eines Asset-Deals übernommene Unter- nehmensteile der Centrica PLC durch T-Systems UK in Höhe von 0,1 Mrd. € in 2007. In 2006 sind f Auszahlungen für den Erwerb von Lizenzen in Höhe von 3,3 Mrd. € und in 2005 Auszahlungen für den Erwerb von Netzinfrastruktur und Lizenzen in den USA in Höhe von 2,1 Mrd. € enthalten. g Mit Beginn des Geschäftsjahres 2007 definiert die Deutsche Telekom den Free Cash-Flow als den operativen Cash-Flow abzüglicher gezahlter Zinsen und Nettozahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte (ohne Goodwill) und Sachanlagen. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst. h Die Ermittlung des unverwässerten und verwässerten Ergebnisses je Aktie nach IFRS erfolgt nach i j den Vorschriften des IAS 33 „Earnings per share“. Das Verhältnis von Aktie zu ADS beträgt 1:1. Abzüglich der von der Deutschen Telekom AG gehaltenen eigenen Aktien. Vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung. Nähere Ausführungen entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Konzern-Anhang“ unter der Anmerkung 13 „Dividende je Aktie“. k (Vorgeschlagene) Dividende je Aktie dividiert durch den Schlusskurs der T-Aktie (Xetra) zum l Stichtag bzw. zum letzten Handelstag des jeweiligen Geschäftsjahres. Abzüglich der von der Deutschen Telekom AG gehaltenen eigenen Aktien sowie derjenigen Aktien, die im Rahmen der Ausgabe neuer Aktien im Zuge der Übernahme von T-Mobile USA/ Powertel treuhänderisch für eine spätere Ausgabe und die Aufnahme des Handels als Namens- aktien bzw. ADSs gehalten werden. m Stand zum Bilanzstichtag. n Einschließlich der von der Deutschen Telekom AG gehaltenen eigenen Aktien.